Foto: iStock User Maglara
Das Immunsystem, auch als Abwehrsystem bekannt, besteht aus einer komplexen Interaktion zwischen spezifischen Körperzellen, Signalstoffen und Geweben – diese bilden im Körper ein Netzwerk. Es zählt neben dem Nervensystem zu dem vielseitigsten System im menschlichen Körper. Die essenzielle Rolle des Immunsystems ist der Schutz des Körpers von Schadstoffen und Krankheitserregern.
Solange die körpereigene Abwehr einwandfrei funktioniert, agiert sie still und unsichtbar im Hintergrund. Doch im Falle einer Schwächung oder Unfähigkeit des Abwehrsystems, bedingt durch verschiedene Faktoren, wird die Abwesenheit spürbar, wen Krankheitserreger, insbesondere aggressive Varianten, den Körper angreifen.
Wieso solltest du dein Immunsystem stärken?
Besonders während der Erkältungszeit ist es von Bedeutung, das Abwehrsystem zu aktivieren, zu kräftigen und zu unterstützen. Es existieren mehr als 200 verschiedene Viren, die Erkältungen hervorrufen können. Hierzu zählen bekannte Erreger wie Rhinoviren, Adenoviren, Influenza- oder Grippeviren sowie Coronaviren. Gängige Anzeichen von viralen Atemwegsinfekten sind Halsbeschwerden, Husten und Schnupfen. Neben Erkältungsviren gibt es zahlreiche weitere Virusarten, die Krankheiten verursachen können. Beispiele hierfür sind Herpesviren, mit denen wir häufig in Berührung kommen. Auch Bakterien können im Alltag Probleme bereiten. Salmonellen und ähnliche Erreger sind typische Auslöser von alltäglichen Erkrankungen wie Magen-Darm-Beschwerden.
Es ist unmöglich, den Kontakt zu Krankheitserregern gänzlich zu vermeiden, da wir ihnen überall begegnen. Viren werden im Alltag oft durch direkte Berührung mit infektiösen Tröpfchen übertragen, was als Tröpfcheninfektion bezeichnet wird. Beim Husten, Niesen oder Sprechen gelangen die Erreger in die Luft und können auf diese Weise auf andere Menschen übertragen werden.
Auch das Händeschütteln oder das Berühren von verunreinigten Türgriffen kann zu einer Übertragung führen. Bei einer Kontakt- oder Schmierinfektion kommst du beispielsweise über die Hände mit erregerhaltigem Sekret in Kontakt. Berührst du daraufhin Mund, Nase oder Augen, erfolgt eine Ansteckung über die Schleimhäute.
Für wen ist eine Immunsystem-Stärkung empfehlenswert?
Mikroorganismen sind allgegenwärtig in der Umgebung – sei es in öffentlichen Räumen oder im eigenen Zuhause, im Badezimmer oder in der Küche. Die meisten dieser Bazillen sind für gesunde Menschen ungefährlich und viele davon sogar nützlich. Doch im Verlauf des Alltags kannst du auch mit krankheitserregenden Organismen in Kontakt treten.
Sogenannte Aerosole (Übertragung durch die Luft) können zur einer Infektion führen. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind Erkältungsviren wie Coronaviren, die über Aerosole in die oberen Atemwege gelangen können. Um den Körper bestmöglich gegen schädliche Eindringlinge zu rüsten, ist es empfehlenswert, das Abwehrsystem regelmässig zu stärken – nicht nur für Kinder, kranke Menschen oder solche mit geschwächter Immunität. Aufgrund des natürlichen Rückgangs der Immunreaktion im Alter, bekannt als Immunoseneszenz, die zu einer abnehmenden Abwehrkapazität führen kann, ist es ratsam, das mit dem Alter schwächer werdende Immunsystem aktiv zu unterstützen.
10 Tipps zur Stärkung deines Immunsystems
Die folgenden 10 Ratschläge unterstützen dich dabei, dein Abwehrsystem auf einfache und praktische Weise zu stärken:
1. Gesunde Ernährung
Die Stärkung der Abwehrkräfte hängt vor allem von der richtigen Ernährung ab. Daher lautet der erste Tipp für ein starkes und gesundes Immunsystem: Achte auf eine ausgewogene Ernährung! Wähle saisonale Lebensmittel wie Spargel im Frühjahr, Erdbeeren im Sommer und Äpfel im Herbst. Setze auf natürliche Nahrung wie Obst, Gemüse, Nüsse und Samen, da sie Mikronährstoffe liefern, die bei verarbeiteten Lebensmitteln verloren gehen. Regionales Gemüse sollte bevorzugt werden. Fertiggerichte und Süssigkeiten enthalten oft zu viele Kalorien, Zucker und gesättigte Fettsäuren, die den Stoffwechsel und das Abwehrsystem belasten. Das Immunsystem profitiert von frischen, wenig verarbeiteten oder schonend gegarten Lebensmitteln. Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen sollten auch in deine abwechslungsreiche Ernährung integriert werden, da sie kalorienarm, nährstoffreich und reich an Eiweiss und Ballaststoffen sind. Ballaststoffe sind gut für das Darmmikrobiom, das die körpereigene Abwehr unterstützt. Um das Abwehrsystem aufzubauen, ist es wichtig, präbiotische Lebensmittel wie Artischocken, Chicorée oder Schwarzwurzel zu konsumieren, um die Darmflora zu nähren. Eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Nahrungsmitteln kann das Immunsystem auf natürliche Weise stärken.
2. Vitamine und Mineralstoffe
Die ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig für alle Körpersysteme, einschliesslich des Immunsystems. Bestimmte Nährstoffe und Spurenelemente sind besonders bedeutend: Vitamin C ist bekannt dafür, das Abwehrsystem zu stärken. Vitamin D ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, darunter Muskel- und Knochenfunktionen sowie dem Immunsystem. Zink hat vielfältige Aufgaben im Körper und trägt zur normalen Funktion des Abwehrsystems bei. Selen ist ein wichtiges Spurenelement, das vor oxidativem Stress schützen kann. Weitere Mikronährstoffe wie Vitamin A, B-Vitamine, Eisen und Kupfer spielen ebenfalls eine Rolle für ein optimal funktionierendes Immunsystem. Frisches Obst und Gemüse sind reich an diesen essenziellen Nährstoffen und stärken das Abwehrsystem.
3. Superfoods
Superfoods sind nicht nur exotische Früchte wie Acai oder Gojibeeren, sondern auch heimische Lebensmittel wie Grünkohl, Heidelbeeren oder Brokkoli. Diese Nahrungsmittel liefern eine Vielzahl von Mikronährstoffen und wichtigen Pflanzenstoffen. Diese Superfoods enthalten natürliches Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt. Auch sekundäre Pflanzenstoffe, welche für den Körper nicht essenziell sind, könnten das Immunsystem und die Gesundheit langfristig stärken.
4. Nahrungsergänzungsmittel
Wenn du eine gezielte Unterstützung deiner Abwehrkräfte wünschst, bieten Apotheken und Supplement-Shops eine breite Auswahl an Produkten an. Nahrungsergänzungsmittel für die Immunfunktion enthalten oft Vitamine, Spurenelemente und Mikroorganismen, die den Darm besiedeln. Dennoch ersetzen sie keine gesunde Ernährung. Bei der Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln ist Qualität wichtig. Es ist ratsam, Produkte von namhaften Herstellern zu wählen. Hier findest du alles zum Thema sinnvolle Supplementierung: „Die besten Supplements für deinen Erfolg“
5. Flüssigkeitszufuhr
Ausreichendes Trinken ist entscheidend für die Gesundheit und reibungslose Körperfunktionen. Schleimhäute bleiben feucht, Bakterien werden abtransportiert, und Immunabwehrstoffe wie Lysozym werden unterstützt. Trinke über den Tag verteilt Wasser, um deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Zuckerhaltige Getränke, Limonaden und zu viel Kaffee sollten vermieden werden.
6. Sport und Bewegung
Regelmässige sportliche Betätigung ist eine hervorragende Möglichkeit zur Gesundheitsprävention. Sport stärkt das Immunsystem, mobilisiert verschiedene Abwehrzellen und hat langfristig positive Effekte auf den Körper. Ausdauersport wie Schwimmen, Radfahren oder Joggen ist besonders empfehlenswert.
Foto: iStock User Melpomenem
7. Regelmässiges Lüften
Um die Immunabwehr zu unterstützen und die Anfälligkeit für Infektionen zu reduzieren, ist regelhaftes und gründliches Lüften in allen Räumen der Wohnung sowie im Büro wichtig. Die Fenster sollten dabei 3- bis 4-mal täglich für mindestens 5 Minuten weit geöffnet werden, im Winter auch gerne etwas länger. Diese Methode der Stosslüftung ist effektiver als dauerhaft angekippte Fenster. Die frische Aussenluft trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.
8. Stressreduktion
Stressreduktion spielt eine ebenso entscheidende Rolle für ein robustes Immunsystem. Chronischer Stress führt zu einer vermehrten Freisetzung von Cortisol, einem Hormon, das die Funktion der Immunabwehr beeinträchtigen kann. In diesem Zusammenhang sind Entspannungstechniken von grosser Bedeutung. Meditation, regelmässige körperliche Bewegung und gezielte Pausen tragen dazu bei, das Abwehrsystem zu stärken und den negativen Einflüssen von Stress entgegenzuwirken.
Meditation, sei es in Form von Achtsamkeitsübungen oder Atemtechniken, hat sich als wirksames Mittel erwiesen, um Stress abzubauen und die Immunabwehr zu unterstützen. Gleichzeitig kann regelmässige körperliche Aktivität die Ausschüttung von Endorphinen fördern, die als natürliche Stressbekämpfer dienen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um intensives Training handeln – bereits Spaziergänge oder sanfte Übungen wie Yoga können eine positive Wirkung auf das Abwehrsystem haben. Darüber hinaus sind bewusste Ruhephasen von grosser Bedeutung. Der Alltag ist oft hektisch und fordernd, daher ist es essenziell, Zeit für Erholung einzuplanen. Stressreduktion trägt nicht nur dazu bei, das Abwehrsystem zu stärken, sondern kann auch das allgemeine Wohlbefinden steigern. Hier erfährst du mehr über: Stress ade! Die besten Sportarten für deine mentale Gesundheit.
9. Genügend Schlaf
Schlaf spielt eine unverzichtbare Rolle, um das Abwehrsystem in Bestform zu halten. Ausreichender Schlaf ist essenziell, um die Abwehrkräfte effektiv zu mobilisieren und den Körper gegen Krankheitserreger zu wappnen. Schlafmangel hingegen kann das Immunsystem ernsthaft beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Infektionen deutlich erhöhen. Während des Schlafes durchläuft der Körper verschiedene regenerative Prozesse, die für die Immungesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Während der Tiefschlafphasen werden Immunzellen aktiviert und vermehrt produziert, was die Fähigkeit des Organismus verbessert, Infektionen abzuwehren. Darüber hinaus spielt der Schlaf eine Schlüsselrolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen im Körper. Chronischer Schlafmangel kann diese Balance stören und zu einer chronischen Entzündung führen, die das Abwehrsystem schwächt.
10. Umweltgifte
Umweltgifte können erheblichen Einfluss auf die Immunabwehr haben, daher ist es ratsam, ihre Belastung zu minimieren. Feinstaub sowohl in der Luft, auch in Innenräumen sowie schädliche Substanzen in Lebensmitteln können das Immunsystem negativ beeinflussen. Eine Reduzierung der Exposition gegenüber diesen Giften ist daher sinnvoll, um die Abwehrkräfte zu stärken und die Gesundheit langfristig zu erhalten. In diesem Zusammenhang kann das Detox des Körpers dazu beitragen, neue Energie zu gewinnen und das Abwehrsystem zu unterstützen. Informationen darüber, wie du deinen Körper entgiften und neue Energie gewinnen kannst, erfährst du hier: Detox your Body: Neue Energie durch Entgiftung.
Fazit
Abschliessend lässt sich sagen, dass ein starkes Immunsystem von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit ist. Es handelt sich um ein komplexes Netzwerk aus Zellen, Geweben und Signalstoffen, das dich vor Krankheitserregern und schädlichen Einflüssen schützt. Die Stärkung des Abwehrsystems ist besonders während der Erkältungszeit von Relevanz.
Die genannten Ratschläge sind für Menschen jeden Alters. Insbesondere bei älteren Personen, bei denen das Immunsystem im Laufe der Zeit an Abwehrkraft verliert, ist eine gezielte Stärkung sinnvoll. Letztendlich ist ein starkes Abwehrsystem der Schlüssel zu einer besseren Gesundheit und Lebensqualität. Durch die Umsetzung dieser Tipps kannst du deine Abwehrkräfte effektiv unterstützen und deinem Körper die bestmögliche Verteidigung gegen Krankheitserreger bieten.
Quellen:
- https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-immunsystem.html
- https://www.orthomol.com/de-de/lebenswelten/immunsystem/immunsystem-staerken
- https://www.muenchen-klinik.de/infektionen-immunsystem-immunkrankheit/grippe/infektionsschutz-immunsystem/
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Immunsystem-staerken-Mit-Ernaehrung-Erkaeltungen-vorbeugen,immunsystem118.html